Wir haben ein Review des Xilence Xilent Breeze für euch gemacht.
Lieferumfang:
An der Gehäuserückseite befindet sich ein kleiner Plastikbeutel in dem alles relevante drin ist. Schrauben, kleiner Xilence Aufkleber und Kabelbinder.
Front:
In der Front sind schon 3x 120mm ARGB Fans vorinstalliert. Diese sind alle für weniger Kabelchaos miteinander verbunden.
Die Front selbst ist mit einem extravaganten Mesh versehen.
Seiten+ innenaufbau:
Das Seitenteil besteht wie mittlerweile üblich aus gehärtetem Glas.
Hinten im Inneren wurde noch ein normaler Lüfter verbaut, wo ich den Sinn darin aber ehrlich gesagt nicht verstehe. Diesen hätte man auch weg lassen können.
Zusätzlich wurde auch an eine Netzteilabdeckung gedacht.
Im hinteren Teil davon befinden sich 3 Schlitze, damit man die USB, Audiokabel gut verlegen kann. Der Abstand von der Netzteilabdeckung zum Netzteil ist aber recht gering, daher sollte man das Netzteil erst befestigen nachdem man die Kabel durchgeführt hat.
Vorne Rechts befindet sich noch eine Aussparung für die Grafikkartenkabel.
Deckel + Rückseite
Am Rand des Deckels befinden sich alle Anschlüsse.
2 X USB 3.0, Reset, Led, Audio und der Start Button.
Das Mesh oben drauf ist magnetisch befestigt und lässt sich somit leicht abnehmen und reinigen.
Am Mainboardtray selbst befinden sich noch 2 Haltungen für 2,5er Festplatten/SSDs.
An der Rückseite wie schon oben erwähnt das Tütchen mit dem Zubehör.
Im Netzteilabteil befindet sich noch ein Mounting für 2x 3,5er Festplatten.
In der Rückseite ist nicht so viel Platz, also sollte man da nicht versuchen die dicksten Kabelbündel unterbringen zu wollen. Das könnte zu Problemen führen.
Radiator / Lüfter Support:
In der Front passen 3x 120mm / 3×140 und 360/240/280 an Radiatoren rein.
In dem Deckel passen 2x 120 / 2 x 140 oder 28/240 an Radiatoren rein.
Hinten passt 1x 120 Fan/Radiator.
Im unteren Abteil kann man auch noch 2x 120mm Lüfter unterbringen was in meinen Augen aber sinnfrei ist.
Hier sieht man ein Beispiel, wie es mit einer kompletten Wasserkühlung aussehen kann.
Bei dem AGB und der Pumpe muss man sich ein wenig Gedanken machen, da das Gehäuse jetzt nicht so riesig ist und bei einer großen Grafikkarte zu Problemen führen kann.
Spezifikationen
Gehäuseabmessungen (L x B x H), (mm) | 370 x 220 x 470mm |
Chassis Abmessungen (L x B x H), (mm) | 410 x 220 x 470mm mit Front-Panel |
Paketabmessungen (L x B x H), (mm) | 521 x 279 x 486mm |
Mainboard-Kompatibilität | ATX, micro-ATX, mini-ITX |
Formfaktor PSU | ATX (nicht vorhanden) |
Material Chassis | Stahl (SPCC) |
Material Frontpanel | ABS-Plastik |
Material Seitenpanel | gehärtetes Glas |
Front I/O-Anschlüsse | 2 x USB 3.0, HD Audio (Mikrofone + Audio) |
PCI Steckplätze | 7 + 2 Erweiterungsslots |
Laufwerkskapazität | 2.5″ x 4 +3.5″ x 2 or 2,5″ x 6 |
Optionale Lüfter, (mm) | Vorne: 3x 120mm|3x140mm|2x200mm Oben: 2 x 120mm / 2x140mm Hinten: 1 x 120mm Unten: up to 2 x 120mm |
Optionale Wasserkühlungen, (mm) | Vorne: 360mm/ 280mm/ 240mm Oben: 280mm/240mm Hinten: 120mm |
Hardware Spec, (mm) | Kühler Höhe: 165mm | GPU Länge: up to 350mm | Netzteil Länge: 200mm |
Optionale SSD | up to 4x |
Fazit:
Kleiner Midi Tower zu einem guten Preis.
Ich habe an dem Gehäuse selbst nichts auszusetzen,
würde mir ggf. aber wünschen das man den hinteren Lüfter der Umwelt zur Liebe entfernt oder gleich gegen einen mit RGB austauscht.
Ansonsten kann ich nicht wirklich etwas negatives zu dem Gehäuse sagen.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung.
Aktuell günstigster Preis liegt bei rund 55 Euro.
Sind die Lüfter denn nutzbar oder lohnt sich direkt ein Upgrade auf die “bekannten” Platzhirsche?
Ansonsten danke für das Review 🙂 Ggf. bekommt der PC meiner Freundin doch ein neues Case ^^